Wird hauptsächlich als Rohstoff für ein wichtiges quartäres Ammoniumbakterizid verwendet.
1. Dieses Produkt ist der Hauptrohstoff für die Herstellung kationischer quaternärer Ammoniumsalze, die mit Benzylchlorid umgesetzt werden können, um quaternäre Benzylammoniumsalze herzustellen.
2. Dieses Produkt kann mit quartären Ammoniumrohstoffen wie Chlormethan, Dimethylsulfat und Diethylsulfat reagieren und kationische quartäre Ammoniumsalze erzeugen.
3. Dieses Produkt kann zur Herstellung des amphoteren Tensids Betain verwendet werden, das in Branchen wie der Ölförderung auf Ölfeldern wichtige Anwendungen findet.
4. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Reihe von Tensiden, die als Hauptrohstoff für die Oxidation hergestellt werden. Die nachgelagerten Produkte schäumen und schäumen, was es zu einem wichtigen Zusatzstoff in der täglichen chemischen Industrie macht.
Geruch: Ammoniakartig.
Flammpunkt (°C, geschlossener Tiegel) >70,0.
Siedepunkt/-bereich (°C): 339,1 °C bei 760 mmHg.
Dampfdruck: 9,43E-05 mmHg bei 25 °C.
Relative Dichte: 0,811 g/cm³.
Molekulargewicht: 283,54.
Tertiäres Amin (%) ≥97.
Gesamtaminwert (mgKOH/g) 188,0–200,0.
Primäre und sekundäre Amine (%) ≤1,0 .
1. Reaktivität: Die Substanz ist unter normalen Lager- und Handhabungsbedingungen stabil.
2. Chemische Stabilität: Die Substanz ist unter normalen Lager- und Handhabungsbedingungen stabil und nicht lichtempfindlich.
3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen: Unter normalen Bedingungen treten keine gefährlichen Reaktionen auf.
Aussehen: Klare bis trübe hellgelbe Flüssigkeit.
Farbe (APHA) ≤30.
Feuchtigkeit (%) ≤0,2.
Reinheit (Gew.-%) ≥92.
160 kg netto im Eisenfass, 800 kg im IBC.
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten:
Nicht in der Nähe von Säuren lagern. In Stahlbehältern lagern, vorzugsweise im Freien, oberirdisch und umgeben von Deichen, um Verschüttungen oder Leckagen aufzufangen. Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren. Von Hitze und Zündquellen fernhalten. An einem trockenen, kühlen Ort aufbewahren. Von Oxidationsmitteln fernhalten. Empfohlene Behältermaterialien sind Kunststoff, Edelstahl und Kohlenstoffstahl.