Seitenbanner

Produkte

QXME W5, Asphaltemulgator, Bitumenemulgator CAS-Nr.: 53529-03-6

Kurze Beschreibung:

Emulsionsasphalt wird häufig im Straßenbau, bei Reparatur- und Sanierungsprojekten eingesetzt. Er kann als Bindemittel in Asphaltmischungen verwendet werden, um die Haltbarkeit und Stabilität der Straßenoberfläche effektiv zu verbessern und gleichzeitig Baukosten und Umweltbelastung zu reduzieren. Darüber hinaus eignet sich Emulsionsasphalt auch als wasserdichte Beschichtung, Dachabdichtung und Tunnelinnenwandabdichtung mit hervorragender Wasserdichtigkeit.

Verbesserung der Haltbarkeit von Straßenbelägen: Als Bindemittel in Asphaltmischungen kann emulgierter Asphalt Steinpartikel fest miteinander verbinden und so eine solide Straßenbelagsstruktur bilden, wodurch die Haltbarkeit und Druckfestigkeit des Straßenbelags erheblich verbessert wird.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktanwendung

Reduzieren Sie die Baukosten.
Umweltverschmutzung.
Aussehen und Eigenschaften: flüssig.
Flammpunkt (℃):pH (1%ige wässrige Lösung) 2–3.
Geruch:
Entzündlichkeit: Entzündlich in Gegenwart der folgenden Materialien oder Bedingungen: offene Flammen, Funken und elektrostatische Entladung und Hitze.
Hauptverwendung: Emulgator für Asphalt mit mittleren Rissen.
Stabilität: stabil.
Unverträgliche Materialien: Oxide, Metalle.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Unter normalen Lagerungs- und Verwendungsbedingungen sollten keine gefährlichen Zersetzungsprodukte entstehen.
Gefährliche Eigenschaften: Bei Feuer oder Erhitzung kann sich Druck aufbauen und der Behälter kann explodieren.
Gefährliche Verbrennungsprodukte: Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxide.
Methoden zur Brandbekämpfung: Ein für das umgebende Feuer geeignetes Löschmittel verwenden.
Hautätzung/-reizung – Kategorie 1B.
Schwere Augenschädigung/Augenreizung – Kategorie 1.

Gefahrenkategorie:
Aufnahmewege: orale Verabreichung, Hautkontakt, Augenkontakt, Einatmen.
Gesundheitsgefahren: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken; verursacht schwere Augenschäden; verursacht Hautreizungen; kann Atemwegsreizungen verursachen.

Umweltgefährdung:
Explosionsgefahr: Bei Feuer oder Erhitzung kann sich Druck aufbauen und der Behälter kann explodieren.
Zu den gefährlichen thermischen Zersetzungsprodukten können die folgenden Materialien gehören: Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxide.
Hautkontakt: Sofort ins Krankenhaus gehen und untersuchen lassen. Giftinformationszentrum anrufen oder ärztlichen Rat einholen. Kontaminierte Haut mit viel Wasser waschen. Verunreinigungen entfernen.
Kleidung und Schuhe. Kontaminierte Kleidung vor dem Ausziehen gründlich mit Wasser abspülen oder Handschuhe tragen. Mindestens 10 Minuten spülen. Verätzungen müssen sofort ärztlich behandelt werden. Kleidung vor dem erneuten Tragen waschen. Schuhe vor dem erneuten Tragen gründlich reinigen.
Augenkontakt: Sofort ins Krankenhaus gehen und untersuchen lassen. Giftnotrufzentrale anrufen oder ärztlichen Rat einholen. Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und gelegentlich den Blick heben.
und Unterlider. Eventuelle Kontaktlinsen kontrollieren und entfernen. Mindestens 10 Minuten weiterspülen. Verätzungen müssen sofort ärztlich behandelt werden.
Nach Einatmen: Sofort ins Krankenhaus. Giftinformationszentrum anrufen oder ärztlichen Rat einholen. Den Verletzten an die frische Luft bringen und ruhigstellen.
Atmen Sie in einer bequemen Position. Bei Verdacht auf Rauch sollte der Helfer eine geeignete Gesichtsmaske oder ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Bei Atemstillstand, unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand muss künstliche Beatmung oder Sauerstoff durch eine geschulte Person durchgeführt werden. Personen, die Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen, können gefährdet sein. Bei Bewusstlosigkeit bleiben Sie in dieser Position und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Halten Sie die Atemwege offen. Lockern Sie zu enge Kleidung wie Kragen, Krawatten, Gürtel oder Mieder. Beim Einatmen von Zersetzungsprodukten im Feuer können Symptome verzögert auftreten. Patienten müssen möglicherweise 48 Stunden lang ärztlich beobachtet werden.
Nach Verschlucken: Sofort ins Krankenhaus gehen. Giftinformationszentrum anrufen oder ärztlichen Rat einholen. Mund mit Wasser ausspülen. Zahnprothesen (falls vorhanden) entfernen.
Bringen Sie das Opfer an die frische Luft, ruhen Sie sich aus und atmen Sie in einer bequemen Position. Wenn Material verschluckt wurde und die betroffene Person bei Bewusstsein ist, geben Sie ihr kleine Mengen Wasser zu trinken. Wenn dem Patienten übel ist, kann es gefährlich sein, das Erbrechen zu stoppen. Lösen Sie kein Erbrechen, es sei denn, es wird von medizinischem Fachpersonal angeordnet. Wenn Erbrechen auftritt, halten Sie den Kopf gesenkt, damit das Erbrochene nicht in die Lunge gelangt. Chemische Verbrennungen müssen sofort von einem Arzt behandelt werden. Geben Sie einer bewusstlosen Person niemals etwas durch den Mund. Bleiben Sie bei Bewusstlosigkeit an Ort und Stelle und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Halten Sie die Atemwege offen. Lockern Sie zu enge Kleidung wie Kragen, Krawatten, Gürtel oder Hüfthalter.

Produktspezifikation

CAS-Nr.: 8068-05-01

ARTIKEL SPEZIFIKATION
Aussehen Braune Flüssigkeit
Feststoffgehalt (%) 38,0-42,0

Pakettyp

(1) 200 kg/Stahlfass, 16 mt/fcl.

Paketbild

pro-29

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns