Flotation, auch Schaumflotation genannt, ist ein Aufbereitungsverfahren für Mineralien, das wertvolle Mineralien von Gangmineralien an der Gas-Flüssigkeit-Feststoff-Grenzfläche trennt. Dabei werden die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften verschiedener Mineralien ausgenutzt. Man spricht auch von „Grenzflächentrennung“. Jeder Prozess, der Phasengrenzflächen direkt oder indirekt nutzt, um Mineralpartikel aufgrund unterschiedlicher Grenzflächeneigenschaften zu trennen, wird als Flotation bezeichnet.
Die Oberflächeneigenschaften von Mineralpartikeln beziehen sich auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie z. B. Oberflächenbenetzbarkeit, elektrische Oberflächeneigenschaften, Arten chemischer Bindungen an den Oberflächenatomen, Sättigung und Reaktivität. Verschiedene Mineralpartikel weisen unterschiedliche Oberflächeneigenschaften auf. Durch die Ausnutzung dieser Unterschiede mithilfe von Phasengrenzflächen kann eine Mineraltrennung und -anreicherung erreicht werden. Der Flotationsprozess beinhaltet daher die Interaktion von Gas-, Flüssigkeits- und Feststoffphasen an der Grenzfläche.
Die Oberflächeneigenschaften von Mineralien können durch künstliche Eingriffe verändert werden, um die Unterschiede zwischen wertvollen Mineralien und Gangmineralien zu verstärken und so deren Trennung zu erleichtern. Bei der Flotation werden üblicherweise Flotationsreagenzien eingesetzt, um die Oberflächeneigenschaften von Mineralien künstlich zu verändern, Unterschiede zwischen Mineralien zu verstärken und die Hydrophobie von Mineraloberflächen zu erhöhen oder zu verringern. Dies ermöglicht die Anpassung und Kontrolle des Flotationsverhaltens von Mineralien, um bessere Trennergebnisse zu erzielen. Daher sind Anwendung und Entwicklung der Flotationstechnologie eng mit dem Einsatz von Flotationsreagenzien verbunden.
Im Gegensatz zu physikalischen Parametern wie Dichte und magnetischer Suszeptibilität, die schwer zu beeinflussen sind, lassen sich die Oberflächeneigenschaften von Mineralpartikeln durch menschliches Eingreifen leicht manipulieren, um Unterschiede zu erzeugen, die den Trennanforderungen entsprechen. Daher wird die Flotation häufig in der Mineraltrennung eingesetzt und oft als „universelles Verfahren zur Mineralaufbereitung“ bezeichnet. Sie ist besonders effektiv und wird häufig zur Trennung feiner und ultrafeiner Partikel eingesetzt, was sie zu einer der vielseitigsten und effizientesten Techniken in der Mineralaufbereitung macht.
Veröffentlichungszeit: 25. August 2025