Seitenbanner

Nachricht

Welche Anwendungen finden Tenside im Ölfeldsektor?

Gemäß der Klassifizierungsmethode für Ölfeldchemikalien können Tenside für den Einsatz auf Ölfeldern nach Anwendung in Bohrtenside, Produktionstenside, Tenside für die verbesserte Ölrückgewinnung, Tenside für die Öl- und Gasgewinnung/-beförderung und Tenside für die Wasseraufbereitung eingeteilt werden.

 

Bohrtenside

 

Unter den Ölfeldtensiden machen Bohrtenside (einschließlich Bohrspülungs- und Zementierungszusätze) mit etwa 60 % des gesamten Ölfeldtensidverbrauchs den größten Verbrauch aus. Produktionstenside sind zwar mengenmäßig relativ geringer, aber technologisch fortschrittlicher und machen etwa ein Drittel des Gesamtverbrauchs aus. Diese beiden Kategorien sind für die Anwendung von Ölfeldtensiden von erheblicher Bedeutung.

In China konzentriert sich die Forschung auf zwei Hauptbereiche: die optimale Nutzung traditioneller Rohstoffe und die Entwicklung neuartiger synthetischer Polymere (einschließlich Monomere). International ist die Forschung zu Bohrspülungszusätzen stärker spezialisiert und legt den Schwerpunkt auf synthetische Polymere mit Sulfonsäuregruppen als Grundlage für verschiedene Produkte – ein Trend, der künftige Entwicklungen prägen dürfte. Durchbrüche wurden bei Viskositätsreduzierern, Flüssigkeitsverlustkontrollmitteln und Schmiermitteln erzielt. In den letzten Jahren wurden insbesondere polymere Alkoholtenside mit Trübungspunkteffekten in den heimischen Ölfeldern weithin eingesetzt, sodass eine Reihe von polymeren Alkohol-Bohrspülungssystemen entstand. Darüber hinaus haben Bohrspülungen auf Methylglucosid- und Glycerinbasis vielversprechende Ergebnisse in der Feldanwendung gezeigt und die Entwicklung von Bohrtensiden weiter vorangetrieben. Derzeit umfassen Chinas Bohrspülungszusätze 18 Kategorien mit über tausend Sorten, wobei der Jahresverbrauch bei fast 300.000 Tonnen liegt.

 

Produktion Tenside

 

Im Vergleich zu Bohrtensiden sind Produktionstenside in Vielfalt und Menge geringer, insbesondere solche, die beim Säuern und Fracking verwendet werden. Bei Fracking-Tensiden konzentriert sich die Forschung zu Geliermitteln vor allem auf modifizierte natürliche Pflanzengummis und Zellulose sowie synthetische Polymere wie Polyacrylamid. In den letzten Jahren verliefen die internationalen Fortschritte bei der Säuerung flüssiger Tenside langsam, wobei sich der Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung aufKorrosionsinhibitorenzum Ansäuern. Diese Inhibitoren werden typischerweise durch Modifizierung oder Mischung vorhandener Rohstoffe entwickelt, mit dem gemeinsamen Ziel, eine geringe oder keine Toxizität und Öl-/Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit sicherzustellen. Aminbasierte, quartäre Ammonium- und Alkinalkohol-Mischinhibitoren sind vorherrschend, während Aldehyd-basierte Inhibitoren aufgrund von Toxizitätsbedenken in den Hintergrund getreten sind. Weitere Innovationen sind Dodecylbenzolsulfonsäurekomplexe mit niedermolekularen Aminen (z. B. Ethylamin, Propylamin, C8–18 primäre Amine, Ölsäurediethanolamid) und Säure-in-Öl-Emulgatoren. In China hinkt die Forschung zu Tensiden für Fracking- und Ansäuerungsflüssigkeiten hinterher, und die Fortschritte über Korrosionsinhibitoren hinaus sind begrenzt. Unter den verfügbaren Produkten dominieren aminbasierte Verbindungen (primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Amide und deren Mischungen), gefolgt von Imidazolinderivaten als einer weiteren wichtigen Klasse organischer Korrosionsinhibitoren.

 

Tenside für die Öl- und Gasgewinnung/den Transport

 

Die Forschung und Entwicklung von Tensiden für die Öl- und Gasförderung und den Transport in China begann in den 1960er Jahren. Heute gibt es 14 Kategorien mit Hunderten von Produkten. Am häufigsten werden Rohölspalter eingesetzt, deren Jahresbedarf bei etwa 20.000 Tonnen liegt. China hat maßgeschneiderte Spalter für verschiedene Ölfelder entwickelt, von denen viele den internationalen Standards der 1990er Jahre entsprechen. Stockpunkterniedriger, Fließverbesserer, Viskositätsreduzierer und Wachsentferner/-verhinderer sind jedoch nach wie vor begrenzt und bestehen meist aus Mischprodukten. Die unterschiedlichen Anforderungen an diese Tenside aufgrund der unterschiedlichen Rohöleigenschaften stellen Herausforderungen und höhere Anforderungen an die Entwicklung neuer Produkte dar.

 

Tenside zur Wasseraufbereitung auf Ölfeldern

 

Chemikalien zur Wasseraufbereitung spielen bei der Erschließung von Ölfeldern eine entscheidende Rolle. Der jährliche Verbrauch liegt bei über 60.000 Tonnen, wovon etwa 40 % Tenside sind. Trotz der großen Nachfrage ist die Forschung zu Tensiden zur Wasseraufbereitung in China unzureichend, und die Produktpalette ist unvollständig. Die meisten Produkte stammen aus der industriellen Wasseraufbereitung, sind aber aufgrund der Komplexität des Ölfeldwassers oft unzureichend anwendbar und liefern nicht die erwarteten Ergebnisse. International ist die Entwicklung von Flockungsmitteln der aktivste Bereich der Tensideforschung zur Wasseraufbereitung. Sie bringt zahlreiche Produkte hervor, von denen jedoch nur wenige speziell für die Abwasserbehandlung von Ölfeldern entwickelt wurden.

Welche Anwendungen gibt es für Tenside im Ölfeldsektor?

Veröffentlichungszeit: 20. August 2025