Längerer Gebrauch mechanischer Teile und Geräte führt unweigerlich zu Ölflecken und Verunreinigungen, die an den Komponenten haften bleiben. Ölflecken auf Metallteilen sind typischerweise eine Mischung aus Fett, Staub, Rost und anderen Rückständen, die sich in Wasser nur schwer verdünnen oder auflösen lassen. Um einen effizienten Betrieb der Geräte zu gewährleisten und die Bearbeitungspräzision mechanischer Teile zu erhalten, müssen professionelle Metallentfetter verwendet werden. Wie können wir diese Teile also effizient, sicher, wirtschaftlich und bequem reinigen?
1. Auswahl basierend auf den zu reinigenden Verunreinigungen der Metalloberfläche:
Reinigungsmethoden und Lösungsmittel unterscheiden sich zwischen mechanischen Teilen und großen Metallgeräten. Im Allgemeinen werden für Teile Metallreiniger auf Lösungsmittelbasis verwendet, während für große Geräte Reiniger auf Wasserbasis bevorzugt werden.
2. So wählen Sie zwischen wasserbasierten und lösungsmittelbasierten Metallreinigern:
Wenn das Metallwerkstück eine schnelle Verdunstung und Rostschutz erfordert, ist ein Reiniger auf Lösungsmittelbasis ratsam. Um Kosten zu sparen, kann ein Reiniger auf Wasserbasis vor der Verwendung verdünnt werden.
3. Reinigungsprozesse:
Für die Ultraschall- oder Sprühreinigung eignen sich schaumarme Ultraschallreiniger ideal. Für die elektrolytische Reinigung sind spezielle Elektrolytreiniger erforderlich, während manuelles Schrubben oder Dampfreinigen am besten mit lösungsmittelhaltigen Reinigern funktioniert.
4. Ist bei Metallreinigern immer ein Rostschutz notwendig?
Mit Ausnahme von langlebigen Geräten und Präzisionskomponenten ist für die meisten Geräte kein Rostschutz erforderlich. Daher greifen viele Unternehmen auf kostengünstige, wasserbasierte Reiniger ohne Rostschutz zurück.
5. Integration lösemittelhaltiger Reiniger in Produktionsabläufe:
Bei unzureichendem Rostschutz kann die Zugabe eines Spültanks mit Rostschutzmittel den gewünschten Effekt erzielen. Der minimale Einsatz des Rostschutzmittels führt zu keinen nennenswerten Kostensteigerungen.
Mit der rasanten Industrialisierung sind die Anforderungen der Anwender an Metallteile gestiegen. Mit zunehmender Mechanisierung der Bearbeitung steigen auch die Wartungsstandards. Die Entfernung von Verunreinigungen von Metallkomponenten hat für Hersteller höchste Priorität. Durch die Vermeidung von Ölstörungen wird eine ordnungsgemäße Nachbearbeitung (z. B. Schweißen, Lackieren) gewährleistet.

Veröffentlichungszeit: 21. August 2025